0004_Etikett_2017_Nr

Einer der beiden Engel im Wappen der Kartäuser von Escaladei, die den Weinbau im Priorat begründeten.

1 of 17

Die Engelsleiter von Escaladei, das Symbol des Klosters.

2 of 17

Das Wappen des Dorfes Porrera. Von hier stammt der Sobre Todo. Zwischen Wappen und Hintergrund versteckt sich ein Vers des lokalen Dichters Salvador Estrem.

3 of 17

Der Weinberg mit seiner Ausrichtung und Höhe (500 m nördlich über Meer) sowie einer der vielen Sonnenuhren von Porrera. Die Fläche des Rebbergs wird durch kleine goldene Punkte symbolisiert. Er befindet sich im erstklassigen Mas d’en Caçador.

4 of 17

Die Portraits des Erzeugers Raimon Castellví (links) und des Eigentümers Philipp Schwander (rechts).

5 of 17

Schwanders Familienwappen als Kippbild in einem Grenache-Blatt; je nach Betrachtungswinkel ist es sicht- oder unsichtbar.

6 of 17

Der gelbliche Hintergrund besteht aus den Blättern der beiden Rebsorten des Sobre Todo: Grenache und Carignan. Die Klone im Sobre Todo sind sehr speziell und ergeben winzig kleine Trauben. Sie besitzen eine ganz besondere Aromatik.

7 of 17

Aktuelle Ansicht des Klosters Escaladei. Als Mikrotext sind im Torbogen folgende Zahlen vermerkt:

  • 1153 Die letzte Bastion der Araber war Siurana im Priorat. 1153 wurden sie vertrieben.
  • 1163 Gründung des Kartäuserklosters.
  • 1835 Aufhebung des Klosters.
8 of 17

Araber und Christen: Die Schwerter als Symbol für die Ära der Araber, das Tatzenkreuz des Templerordens für die Christen. Der Templerorden war auch bei der Vertreibung der Mauren in Spanien beteiligt. Unterhalb der Schwerter findet sich der Wahlspruch der Kartäuser: Stat crux dum volvitur orbis (das Kreuz steht fest, solange die Erde sich weiterdreht).

9 of 17

Die Reblaus erreichte 1893 das Priorat und führte wie im restlichen Europa zu verheerenden Schäden. Unter ihr ist der einzigartige Schieferboden Pissara Devonià symbolisch dargestellt. Nur 10 Prozent der Priorat Anbaufläche besteht aus diesem besonderen Schieferboden, der vor rund 400 Millionen Jahren entstanden ist. Er ist das älteste Gestein im Priorat und für die hohe Qualität des Sobre Todo mitverantwortlich.

10 of 17

Im Jahr 1905 wurde der Hauptteil des Sobre Todo gepflanzt, von dem der Wein stammt. Einer dieser uralten Rebstöcke bildet das Sujet für das Etikett. (Die Trauben der jungen Stöcke werden nicht für den Sobre Todo verwendet.)

11 of 17

Von 1850 bis 1900 befand sich die Region in ihrer Hochblüte. Wein und Wermut waren sehr wichtige Wirtschaftsfaktoren. Die internationalen Züge trugen damals die Aufschrift «Reus – Paris – London».

12 of 17

Barockschloss Freudental am Bodensee, das sich im Besitz von Philipp Schwander befindet. Daneben das Motto «kurzes Leben – langer Genuss» sowie ein Element der berühmten Stuckdecken Freudentals.

13 of 17

Erstmals gekeltert wurde der Sobre Todo 2015. Der erste Jahrgang, der auf den Markt gebracht wird, ist der 2017er.

14 of 17

Farben und Zeichnung: Die Etikette ist in sechs Sonderfarben und mit einem komplexen Strichraster gedruckt.

15 of 17

Signaturen: Manuela Pfrunder und Armin Waldhauser.

16 of 17

Die Region Priorat ist trocken und niederschlagsarm. Allerdings werden hin und wieder sintflutartige Regenfälle verzeichnet. Ein Wahrzeichen des Dorfes Porrera ist die 1804 erbaute Brücke «Pont Vell», die mehrere Hochwasser überstand (ganz im Gegensatz zur neuen Brücke, die 1967 zerstört wurde).

17 of 17

Versteckte Zeichnungen und Abbildungen

Versteckte Zeichnungen und Abbildungen

Anhand der im Etikett versteckten Abbildungen und Zeichnungen lässt sich die Geschichte der Region und des Sobre Todo herleiten. Ein Klick auf die Zahlen in der Abbildung des Etiketts erläutert die Details.

 

(Für die weiteren Symbole immer auf "Next" klicken.)